Autor: Thilo Rudolph

Rentenbesteuerung 2025: BMF streicht Vorläufigkeit im Steuerbescheid

Rentenbesteuerung 2025: BMF streicht Vorläufigkeit im Steuerbescheid

Ab sofort entfällt der Vorläufigkeitsvermerk zur Rentenbesteuerung in neuen Steuerbescheiden. Das BMF sieht keinen verfassungsrechtlichen Klärungsbedarf mehr – trotz laufender BFH-Verfahren. Was das für Rentner bedeutet und wie Sie reagieren sollten, erfahren Sie hier.

Kaufpreisaufteilung: Neue BMF-Arbeitshilfe für 2025

Kaufpreisaufteilung: Neue BMF-Arbeitshilfe für 2025

Die korrekte Kaufpreisaufteilung ist entscheidend für die Gebäudeabschreibung. Das BMF hat im Januar 2025 eine neue Version seiner Arbeitshilfe veröffentlicht. Wie sie funktioniert, worauf Vermieter achten sollten – und wann Gerichte eingreifen.

Kindergeld bei Auslandsbezug: Aktuelle Rechtslage und Urteile

Kindergeld bei Auslandsbezug: Aktuelle Rechtslage und Urteile

Obwohl der Anspruch auf Kindergeld grundsätzlich an einen Wohnsitz im Inland geknüpft ist, gibt es wichtige Ausnahmen – insbesondere bei Entsendungen ins Ausland oder bei Kindern, die im EU-Ausland leben. Doch die Rechtslage für Kindergeld bei Auslandsbezug ist komplex, wie aktuelle Urteile zeigen.

Rentenanpassung 2025: Erhöhung um 3,74 Prozent

Rentenanpassung 2025: Erhöhung um 3,74 Prozent

Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten in Deutschland um 3,74 %. Damit profitieren Rentnerinnen und Rentner erneut von der positiven Lohnentwicklung der Vorjahre. Was das für den Geldbeutel bedeutet – und welche steuerlichen Folgen die Rentenanpassung 2025 hat.

Erhaltungsrücklage: Werbungskostenabzug erst bei Abfluss aus Rücklage

Erhaltungsrücklage: Werbungskostenabzug erst bei Abfluss aus Rücklage

Einzahlungen in die Erhaltungsrücklage führen nicht sofort zu Werbungskosten. Der Bundesfinanzhof bestätigt: Abziehbar sind die Aufwendungen erst, wenn die Rücklage tatsächlich für Erhaltungsmaßnahmen verwendet wird – mit wichtigen steuerlichen Folgen für Vermieter.

Feriensprachkurs auf Malta: Kein Schulgeldabzug möglich

Feriensprachkurs auf Malta: Kein Schulgeldabzug möglich

Ein Feriensprachkurs auf Malta kann nicht als Schulgeld steuerlich abgesetzt werden – selbst wenn es sich um intensiven Unterricht handelt. Das Finanzgericht Hamburg hat den Sonderausgabenabzug in einem aktuellen Urteil abgelehnt. Was Eltern jetzt wissen müssen.

Vorabpauschale bei thesaurierenden Fonds: Das gilt 2024 und 2025

Thesaurierende Fonds lösen jedes Jahr eine Vorabpauschale aus – auch ohne tatsächliche Ausschüttung. Wie die Berechnung funktioniert, welche Werte für 2024 und 2025 gelten und was Anleger steuerlich beachten müssen, erfahren Sie hier.

Umsatzsteuer: Weiterhin keine Steuerpflicht für Schülerfirmen

Umsatzsteuer: Weiterhin keine Steuerpflicht für Schülerfirmen

Gute Nachrichten für Schulen und ihre Schülerfirmen: Ab 1. Januar 2025 gilt eine gesetzliche Umsatzsteuerbefreiung für schulintegrierte Schülerfirmen. Die Regelung bleibt auch über 2026 hinaus bestehen und schafft so dauerhafte steuerliche Klarheit.

Unfallversicherung: Neue Berufskrankheiten aufgenommen

Unfallversicherung: Neue Berufskrankheiten aufgenommen

Zum 1. April 2025 erweitert die gesetzliche Unfallversicherung ihre Liste anerkannter Berufskrankheiten. Drei neue Diagnosen gelten künftig offiziell als Berufskrankheit – mit wichtigen Folgen für Betroffene. Wer ist betroffen, welche Ansprüche bestehen und was bedeutet das steuerlich?

Rentner: Rückkehr von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung?

Rentner: Rückkehr von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung?

Kann ein Rentner von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln, indem er vorübergehend von einer Vollrente auf eine Teilrente umstellt? Die Frage der Rückkehr von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung wird bald vor dem Bundessozialgericht (Az. B 6a/12 KR 3/24 R) verhandelt. Ein Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 24. Januar 2024 (L 5 KR 1336/23) hatte bereits für Aufsehen gesorgt. Sollte das BSG … Continue reading Rentner: Rückkehr von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung? »